Berufsbild: Was sind die Aufgaben eines Meisters im Straßenbau?
Ein Straßenbaumeister leitet Fachkräfte an und ist für die betriebliche Ausbildung verantwortlich. Er übernimmt die Führung der technischen und betriebswirtschaftlichen Bereiche in einem Unternehmen und koordiniert Arbeitsabläufe.
Zudem ist der Straßenbaumeister verantwortlich für die Betriebsorganisation sowie die Personalplanung und den Personaleinsatz. Der Meister führt Auftragsverhandlungen, kalkuliert Leistungen, erstellt Angebote und Rechnungen und plant und entwirft Straßenbauvorhaben.
Außerdem bestimmt durch seine Tätigkeit den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens. Zudem befähigt der Meistertitel zu einem fachbezogenen Studium an einer Hochschule.
Meisterschule
Wie wird man Straßenbaumeister?
Eine Meisterprüfung muss in den Teilen 1 – 4 abgelegt werden.
Die Teile sind wie folgt aufgegliedert:
Teil I: Fachpraxis
Meisterprüfungsprojekt mit Fachgespräch
Situationsaufgabe
Teil II: Fachtheorie
Baukonstruktion
Auftragsabwicklung
Betriebsführung und Betriebsorganisation
Teil III Geprüfter Fachmann / Geprüfte Fachfrau für kaufmännische Betriebsführung
Teil IV Ausbildung der Ausbilder
Die Meisterprüfung zum Straßenbaumeister kann ohne die Teilnahme an einem Lehrgang abgelegt werden. Um eine optimale Vorbereitung auf die Meisterprüfung zu erlangen, ist eine Teilnahme an einem Lehrgang sehr empfehlenswert.
